Der Fahrzeugpark ist wieder komplett
Am Freitag, den 13.12.2013 konnten endlich die drei neu beschafften Fahrzeuge in Dienst gestellt werden. Diese wurden als Ersatz gekauft für die vom Brand am 5. Juli zerstörten Einsatzfahrzeuge.
Außerdem konnte ein neues Fahrzeug für die Abteilung Wollbach beschafft werden, das im Haushaltsplan 2013 der Stadt Kandern vorgesehen war. Die Wollbacher Abteilung erhielt ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF), ihr altes Löschgruppenfahrzeug wurde zur Abteilung Sitzenkirch versetzt.
Das Gerätehaus im Käppele, trägt nun die Bezeichnung „Wache III“. Dort konnte von Bürgermeister Christian Renkert zahlreiche Abteilungskommandanten aus den Nachbarwehren und anderen Feuerwehrorganisationen, Vertreter aus Ortschaftsräten und der Gemeinderat sowie Vertreter der beteiligten Hersteller- und Ausrüstungsfirmen und nicht zu vergessen Mannschaftsmitglieder der Wehren zur Indienststellung der Fahrzeuge begrüßen.
Gesamtwehrkommandant Günter Lenke rief noch einmal die schweren Stunden nach dem Brand in Erinnerung und bedankte sich für die große Hilfsbereitschaft, die die Kanderner Wehr von Kameraden, dem Roten Kreuz, der Stadtverwaltung und bis hinauf zum Regierungspräsidium erfahren habe. Die Abteilung Kandern ist nun wieder ausrüstungsmäßig auf dem Stand vor dem Brand. Als nächstes stehe die Indienststellung eines neuen Gerätehauses an.
Da Günter Lenke, auch Verbandsvorsitzende im Kreisfeuerwehrverband Lörrach tätig ist, wurde er durch seinen Stellvertreter Bruno Schmidt vertreten. Dieser wünschte immer eine gesunde Heimkehr mit ihren neuen Fahrzeugen. Schliengener Kommandant Alfred Barny setzte nach den positiven Erfahrungen nach dem Brand auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Die Schliengener Wehr wurde zur Unterstützung bei einem Brand mit alarmiert, während die Abteilung Kandern nur ein Löschfahrzeug zur Verfügung hatte.
Aber auch Bezirksbrandmeister Thomas Finis vom Freiburger Regierungspräsidiums war bei der festlichen Übergabe der Fahrzeuge vor Ort. Er hatte eine Überraschung parat. Nach Bekanntwerden des Brandes und seiner Ausmaße wurde sofort nach pragmatischen Lösungen gesucht.
Präsidium leistete unbürokratische Hilfe
Leider seien alle Fördergelder für das laufende Jahr bereits vergeben worden. Es konnten lediglich unverbrauchte Geldrückflüsse weitergeleitet werden und auf das Mittel der „Unbedenklichkeitsbescheinigung“ zurückgegriffen werden. Das bedeutete, dass Fahrzeuge bestellt werden konnten, obwohl die Gelder noch nicht offiziell zugesagt waren. Es wurde einen Einsatzleitwagen (ELW) gekauft. Dieser wird von der Führungsgruppe benutzt. Diese besteht aus Kameraden der Feuerwehren Kandern, Schliengen, Bad Bellingen und Malsburg-Marzell. Aber auch die First Responder Gruppe benutzt den ELW als Einsatzfahrzeug. Einen Zuschuss für den ELW und MTW der Jugendfeuerwehr wurde in Höhe von 33 000 Euro genehmigt. Ein weiterer Zuschuss für das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) stand noch aus. Am Tage der Indienststellung konnte nun Finis den Bewilligungsbescheid, über 99 000 Euro an den Stellvertretenden Kreisbrandmeister Werner Schmid übergeben. Dieser wurde sofort an den Bürgermeister Christian Renkert weitergeleitet.
Zurzeit liefen Gespräche über die Bewilligung von Geldmitteln bezüglich der erforderlichen neuen Unterbringung, teilte der Bezirksbrandmeister mit. Dabei stellte er Gelder vom Land und vom Kreis in Aussicht.